Laborbesichtigungen
  Verschiedenen Laborbesichtigungen werden während der Poster-Sessions über die Woche angeboten. Treffpunkt ist die Info-Tafel in der Posterfläche III, V57, 1. Stock, immer 5 Minuten vor Start der entsprechenden Tour. Die maximale Teilnehmerzahl pro Tour ist 15.
  
Dienstag, 13. März
17:00    Institut für Plasmaforschung, Walter Kasparek: „Hochleistungs-Mikrowellenkomponenten“
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Nichtlineare Spektroskopie an Plasmonen mit durchstimmbaren sub 20 fs Pulsen"
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Herstellung von großflächigen Metamaterialien für Jedermann - auch im Fortgeschrittenen-Praktikum"
17:00    5. Physikalisches Institut, Sebastian Hofferberth: „Ultracold Rydberg Gases“
17:20    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "8W Femtosekunden Weißlichtlaser mit 2W Nah-IR OPO und 1 mW DFG im Mittel-IR"
17:20    Institut für Plasmaforschung, Matthias Walker: „Plasmatechnologie“
17:20    5. Physikalisches Institut, Karin Otter: "SFB/TR21 Schülerlabor - Spiel der Kräfte"
17:40    Institut für Plasmaforschung, Mirko Ramisch: „Der Stellarator TJ-K“
17:40    5. Physikalisches Institut, Robert Löw: „Hot Rydberg Gases“
Mittwoch, 14. März
17:00    1. Physikalisches Institut, Martin Dressel: „THz Spectroscopy of Solids“
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Nanostrukturlabor" (max. 8 participants)
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Nichtlineare Spektroskopie an Plasmonen mit durchstimmbaren sub 20 fs Pulsen"
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Berührungslose optische Glucosesensorik"
17:00    5. Physikalisches Institut, Juliette Billy: „Dipolar Quantum Gases“
17:20    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "8W Femtosekunden Weißlichtlaser mit 2W Nah-IR OPO und 1 mW DFG im Mittel-IR"
17:20    5. Physikalisches Institut, Axel Griesmaier: „Ultracold atom beam source and chromium BEC“
17:20    5. Physikalisches Institut, Karin Otter: "SFB/TR21 Schülerlabor - Spiel der Kräfte"
17:40    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Ultraschnelle nichtlineare Optofluidik in selektiv flüssigkeitsgefüllten photonischen Kristallfasern"
17:40    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Herstellung von großflächigen Metamaterialien für Jedermann - auch im Fortgeschrittenen-Praktikum"
17:40    5. Physikalisches Institut, Sebastian Hofferberth: „Ultracold Rydberg Gases“
17:40    5. Physikalisches Institut, Robert Löw: „Hot Rydberg Gases“
Donnerstag, 15. März
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Nichtlineare Spektroskopie an Plasmonen mit durchstimmbaren sub 20 fs Pulsen"
17:00    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Plasmonische Gassensorik mit plasmonischen Nanostrukturen"
17:00    5. Physikalisches Institut, Emanuel Henn: „Dipolar Quantum Gases“
17:00    IHFG, Thomas Schwarzbäck: „MOVPE Halbleiterepitaxie“
17:00    IHFG, Sven M. Ulrich: „Quantenoptik“ (max. 10 participants)
17:20    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "8W Femtosekunden Weißlichtlaser mit 2W Nah-IR OPO und 1 mW DFG im Mittel-IR"
17:20    5. Physikalisches Institut, Karin Otter: "SFB/TR21 Schülerlabor - Spiel der Kräfte"
17:20    5. Physikalisches Institut, Robert Löw: „Hot Rydberg Gases“
17:40    4. Physikalisches Institut, Harald Giessen: "Herstellung von großflächigen Metamaterialien für Jedermann - auch im Fortgeschrittenen-Praktikum"
17:40    5. Physikalisches Institut, Axel Griesmaier: „Ultracold atom beam source and chromium BEC“
  Änderungen oder weitere Touren werden an der Info-Tafel an der Posterfläche III angekündigt. Bitte wenden Sie sich an den Info-Stand für weitere Details.
   

